Geschichte der Elektromobilität - Die Gründerjahre des 19. Jahrhunderts

Shownotes

Was haben Michael Faraday, Werner von Siemens und die Stadt Coburg gemeinsam? Richtig… ohne diese beiden Erfinder und der Stadt in Oberfranken wären aktuelle Elektroautos vielleicht gar nicht entstanden.

Ja, die Betonung liegt auf vielleicht, denn es gab unzählige Erfinderinnen und Erfinder im 19. Jahrhundert, die entscheidend an der Entwicklung des Elektromobils beteiligt waren. Das waren nicht immer Elektroautos nach der heutigen Definition, aber ohne hybride Handkarren, Kutschen und Züge, hätte die Geschichte der Elektromobilität vielleicht ganz anders verlaufen können.

Wir nehmen euch mit auf eine spannende Zeitreise, die vor mehr als 200 Jahren begann und nicht nur zeigt, welch aufregende Jahre die Elektromobilität hinter sich hat, sondern wie Tüftlerinnen und Tüftler, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Unternehmerinnen und Unternehmer und manchmal auch Medizinerinnen und Mediziner maßgeblich an der Erfindung des ersten Elektroautos beteiligt waren.

Teil 1 unserer Geschichte der Elektromobilität beschreibt die Gründerjahre, weltbekannte Protagonistinnen und Protagonisten und mit welchen Herausforderungen sie bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zu kämpfen hatten.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.