Die Geschichte der Elektromobilität – Rückschläge und Fortschritte

Shownotes

In der dritten Ausgabe von ElecTrip zur Geschichte der Elektromobilität haben wir das 20. Jahrhundert erreicht. Wir geben Vollgas in Richtung 1930er bis 1990er Jahre. Hier hat sich einiges getan in Sachen Mobilität – denn die Verbrenner wurden plötzlich richtig wichtig. Man könnte sagen, jetzt bricht die Blütezeit der Elektromobilität an – doch sie ist nur von kurzer Dauer. In den Nachkriegsjahren stand die Weiterentwicklung von Elektroautos weitestgehend still, die großen Wirtschaftssysteme in Europa setzten lieber auf Verbrennerautos. Als dann die 1950er Jahre heranrollten – das Wirtschaftswunder im Gepäck – kam auch in die Elektromobilität wieder mehr Schwung. Und dann kam auch schon die erste Mondmission der 1960er Jahre. Was das aber mit Elektromobilität zu tun hat? Hör rein!

ElecTrip wirft nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern geht einen Schritt in die Zukunft: Wir nutzen künstliche Intelligenz, um euch die Elektromobilität nahezubringen. Hört euch jetzt Folge 3 an und seht euch den Video-Podcast auf YouTube an.

Transkript anzeigen

00:00:00: Die Geschichte der E-Mobilität – die erste Blütezeit der elektrischen Fahrzeuge.

00:00:04: Nachdem wir in unserer 1.

00:00:06: Ausgabe die Gründerjahre der Elektromobilität abgehandelt haben

00:00:11: und damit praktisch durch das gesamte 19.

00:00:14: Jahrhundert gerauscht sind, folgte Anfang des 20.

00:00:17: Jahrhunderts die erste Blütezeit der elektrischen Fahrzeuge...

00:00:22: Folgte wohlgemerkt, denn diese war von recht

00:00:25: überschaubarer Dauer!

00:00:30: Willkommen bei ElecTrip

00:00:31: powered by E.ON Drive, eurem Podcast rund um die Elektromobilität.

00:00:36: Mein Name ist Sascha Pallenberg, und in der 3.

00:00:39: Ausgabe zur Geschichte der E-Mobilität fahren wir zusammen durch die Jahrzehnte

00:00:43: zwischen 1930 und 1990.

00:00:47: Und das ist in der Tat eine Geschichte von umfassenden Rückschlägen

00:00:51: und technologischen Fortschritten, die die Welt zum Teil im Atem hielten.

00:00:55: Aber der Reihe nach, und damit starten wir unsere Zeitreise

00:00:59: in die beiden Jahrzehnte zwischen 1930 und 1950,

00:01:03: oder wie ich es nennen würde, in die Ära der Stagnation.

00:01:08: In den 1930er bis 1950er Jahren

00:01:12: erlebte die Elektromobilität fast einen entwicklungstechnischen Stillstand.

00:01:17: Die Technologie der Elektrofahrzeuge steckte in den Kinderschuhen,

00:01:21: mit rudimentären Batterietechnologie und begrenzten Reichweiten

00:01:25: und Geschwindigkeiten.

00:01:26: Die Große Depression und der Zweite Weltkrieg führten

00:01:30: zu einer Reduzierung der Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen

00:01:33: in diesem Bereich.

00:01:34: Der Nachkriegsboom und billige fossile Brennstoffe

00:01:37: drängten Elektrofahrzeuge weiter in den Hintergrund.

00:01:41: Letztendlich konnten damalige Elektroautos nicht mit der Performance

00:01:45: von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mithalten...

00:01:48: Und das dunkle Kapitel des 2.

00:01:49: Weltkriegs sorgte nicht unbedingt dafür, dass dies besser werden konnte,

00:01:54: denn schließlich wurde die Aufmerksamkeit von der Entwicklung ziviler Fahrzeuge

00:01:58: auf militärische Bedürfnisse gelenkt,

00:02:01: was die Entwicklung von Elektrofahrzeugen vorübergehend zum Stillstand brachte.

00:02:05: Und das sollte nicht unbedingt besser werden, denn in den Nachkriegsjahren

00:02:09: wurden Elektroautos weitgehend ignoriert, da die Ökonomien Europa und Nordamerika

00:02:14: auf den Massenkonsum von benzinbetriebenen Fahrzeugen setzten.

00:02:19: Willkommen in der Zeit des (nicht nur deutschen) Wirtschaftswunders:

00:02:24: Wirtschaftlich waren die 1950er Jahre eine Zeit des Wiederaufbaus

00:02:28: und des Wachstums, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Europa.

00:02:33: In dieser Zeit wurden die Grundlagen für unsere heutigen Gesellschaften gelegt,

00:02:37: die durch Massenproduktion und Massenkonsum gekennzeichnet waren.

00:02:42: Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs blieben die Spannungen des Kalten Krieges

00:02:46: zwischen den USA und der Sowjetunion bestehen, was zu einem Wettrüsten

00:02:49: und einer intensiven politischen Konkurrenz führte.

00:02:53: Und was bedeutete dies für die Elektromobilität?

00:02:56: Wieder einmal Flaute...

00:02:58: halt nicht ganz, denn Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel: Der Henney

00:03:03: Kilowatt, basierend auf dem Renault Dauphine, war eines

00:03:07: der ersten Elektroautos in Serienproduktion.

00:03:10: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 60 km/h

00:03:14: und einer Reichweite von bis zu 60 km setzte er zumindest für die damalige Zeit

00:03:20: einen Benchmark für die Elektromobilität.

00:03:23: Aber das war's dann leider auch schon mit den nennenswerten Ereignissen

00:03:26: in den 1950er Jahren.

00:03:28: Es ist ziemlich überschaubar, oder?

00:03:31: Aber dafür greifen wir jetzt

00:03:32: im nächsten Jahrzehnt nach den Sternen, also zumindest fast!

00:03:36: Der Beginn der 1960er Jahre war von einem Wandel

00:03:40: im gesellschaftlichen Bewusstsein

00:03:41: und von signifikanten politischen Ereignissen geprägt.

00:03:45: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA nahm an Fahrt auf,

00:03:49: und weltweit wurden Stimmen für Frieden und mehr Umweltbewusstsein lauter.

00:03:54: Es war auch die Zeit des Vietnamkrieges, der tiefgreifende Auswirkungen

00:03:58: auf die amerikanische Gesellschaft und Politik hatte.

00:04:01: Ob dies dann letztendlich zur Entwicklung eines der bemerkenswertesten Modelle

00:04:05: dieses Jahrzehnt führte...

00:04:07: so weit mag ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber der GM Electovair

00:04:11: II, war schon ein beeindruckendes Elektrofahrzeug!

00:04:15: Dieser umgebaute Chevrolet Corvair war mit einem fortschrittlichen

00:04:19: Silber-Zink-Akku ausgestattet, der eine bessere Leistung

00:04:23: als die damals üblichen Blei-Säure-Batterien bot.

00:04:26: Der Electovair II erreichte eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit

00:04:31: von 128 km/h und zeigte deutliche Verbesserungen

00:04:36: in der Reichweite, zumindest gegenüber seinen Vorgängern.

00:04:40: Technologisch betrachtet waren die 1960er Jahre

00:04:43: aber ganz klar das Jahrzehnt der Raumfahrtinnovation.

00:04:46: Der Wettlauf ins All, angeheizt durch die Rivalität

00:04:50: zwischen den USA und der Sowjetunion, erreichte seinen Höhepunkt

00:04:54: mit der Apollo-Mondlandung im Jahr 1969.

00:04:58: Die Apollo 11-Mission war ein Meilenstein in der menschlichen Geschichte.

00:05:03: Neil Armstrong und Buzz Aldrin waren

00:05:05: die ersten Menschen, die den Mond betraten, ein Ereignis, das weltweit

00:05:09: Millionen von Menschen vor den Fernsehgeräten faszinierte.

00:05:14: Was dies mit der Elektronik Mobilität zu tun haben soll?

00:05:17: Nun, ein bemerkenswertes Element der Apollo Mission, war das Lunar Roving

00:05:22: Vehicle, das erstmals bei der Apollo 15 Mission im Jahr 1971 zum Einsatz kam.

00:05:29: Dieses Elektrofahrzeug, oft als „Mondauto” bezeichnet,

00:05:33: war tatsächlich ein technisches Wunderwerk: Entwickelt,

00:05:36: um den Astronauten auf dem Mond eine, zumindest für den Erdtrabanten,

00:05:41: völlig neue Form der Mobilität zu ermöglichen, war das LRV

00:05:46: ein vierrädriges, batteriebetriebenes Fahrzeug,

00:05:49: das speziell für die Bedingungen auf dem Mond konzipiert wurde.

00:05:53: Es wog etwa 210 Kilogramm, konnte aber auf dem Mond,

00:05:57: wo die Schwerkraft viel niedriger ist, viel mehr Gewicht tragen.

00:06:01: Nahezu eine halbe Tonne!

00:06:03: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 13 km/h

00:06:06: bot es eine Reichweite von 92 km unter den Extrembedingungen des Mondes.

00:06:12: Das LRV demonstrierte damit eindrucksvoll

00:06:15: die Vielseitigkeit und Potenziale der Elektromobilität und war...

00:06:20: bzw. ist immer noch ganz klar ein Symbol

00:06:24: für den menschlichen Erfindergeist und den Wunsch, das Unbekannte zu erkunden.

00:06:28: Funfact: Ratet mal, wie viele Verbrenner bisher auf Himmelskörpern

00:06:32: außerhalb unseres Heimatplaneten rumfahren?

00:06:35: Richtig...

00:06:36: Zero, None, Null!

00:06:39: Die Entwicklungen in diesen Jahrzehnten, sowohl auf der Erde

00:06:42: als auch im Weltraum, waren entscheidend für den weiteren Verlauf der Geschichte.

00:06:47: Sie prägten nicht nur die politische Landschaft und das

00:06:50: soziale Bewusstsein, sondern ebneten auch den Weg für zukünftige Entdeckungen

00:06:55: und Innovationen in der Technologie und Raumfahrt...

00:06:58: Und damit natürlich auch für die Elektromobilität.

00:07:01: Was sich tatsächlich gerade einmal 1 Jahrzehnt später,

00:07:04: vor allen Dingen bei den deutschen Herstellern zeigte...

00:07:08: und das lag, sicherlich nicht ganz zufällig,

00:07:11: an den 1972er Olympischen Spielen in München!

00:07:15: Die Welt zu Gast in Deutschland und für BMW der Start in die Elektromobilität!

00:07:21: Mit dem BMW 1602 Electric, der bei den Münchner Spielen präsentiert

00:07:26: wurde, zeigte man einen kompakten PKW,

00:07:29: mit einer Reichweite von bis zu 60 km

00:07:33: und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

00:07:37: Auch über 50 Jahre nach dieser Vorstellung

00:07:40: gilt er noch als Meilenstein für die „bayerischen Motorenwerke”.

00:07:45: Aber damit nicht genug,

00:07:46: denn weiter westlich schlief der Wettbewerb nicht und zeigte,

00:07:50: dass auch Nutzfahrzeuge elektrifiziert werden konnten:

00:07:53: Fast zeitgleich stellte Mercedes Benz den LE 306 vor,

00:07:58: einen elektrischen Leichttransporter, der ebenfalls

00:08:01: bei den Olympischen Spielen 1972 eingesetzt wurde.

00:08:05: Dieser basierte auf dem konventionellen LE 306 Transporter

00:08:09: und hatte bereits austauschbare Batterien, eine Innovation zur damaligen Zeit.

00:08:15: Er erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h

00:08:18: und, je nach Batteriepaket, eine Reichweite von 50 bis 100 km.

00:08:24: Keine Angst, die deutschen Hersteller hatten noch lange nicht genug...

00:08:27: ihr kennt die Nummer mit den guten Dingen,

00:08:29: die erst komplett sind, wenn sie die Anzahl von 3 erreicht haben.

00:08:33: Also ab nach Wolfsburg: Volkswagens erster elektrischer Bus,

00:08:36: der T2 Elektro-Transporter, schaffte eine Höchstgeschwindigkeit

00:08:40: von immerhin 70 km/h und das bei einer Reichweite

00:08:44: von etwas über 40 km.

00:08:47: Dieser frühe Elektrobus zeigte aber vor allen Dingen

00:08:50: VWs Fähigkeit, größere Elektrofahrzeuge zu entwickeln.

00:08:54: Und oh Wunder: Auch dieser erblickte im Jahr der Olympischen Spiele

00:08:59: das Licht der Welt.

00:09:00: Schon irre, welchen Innovationsschub ein derartiges Ereignis auslösen kann!

00:09:04: Aber sicherlich auch die Ölkrisen von 1973,

00:09:07: die durch die von der OPEC verhängten Ölembargos ausgelöst wurden.

00:09:12: Diese führten zu einem weltweiten Umdenken über Energieverbrauch und -abhängigkeit

00:09:16: und stimulierten das Interesse an alternativen

00:09:19: Energien und Technologien, einschließlich der Elektromobilität.

00:09:23: In diesem Kontext

00:09:24: begannen mehr Autohersteller wieder in die Elektromobilität zu investieren

00:09:28: und damit auch in die Kompaktwagen-Kategorie...

00:09:32: oder wie wir in Deutschland sagen: in den Golf!

00:09:36: Ursprünglich als Reaktion auf die Ölkrisen entwickelt,

00:09:40: war der erste elektrische Golf ein Versuchsfahrzeug,

00:09:43: das wichtige Erkenntnisse

00:09:45: für die zukünftige Entwicklung von Elektrofahrzeugen bei VW lieferte.

00:09:50: Dieser Prototyp erreichte eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h

00:09:55: mit einer Reichweite von etwa 50 km.

00:09:59: Kompaktwagen...

00:10:00: Nutzfahrzeuge...

00:10:02: da fehlt doch noch was, oder?

00:10:04: Richtig, ein reinrassiger Sportwagen.

00:10:07: Ladies and Gentlemen, meet the „Electrovette”.

00:10:10: Die Electrovette, ein experimentelles Fahrzeug von General Motors,

00:10:15: wurde ebenfalls als Antwort auf die Ölkrisen entwickelt und 1977 vorgestellt.

00:10:21: Dieses auf dem Chevrolet

00:10:23: Chevette basierende Elektrofahrzeug war mit einer fortschrittlichen

00:10:26: Blei-Säure-Batterie ausgestattet.

00:10:28: Die Electrovette erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von circa

00:10:32: 80 km/h und bot eine Reichweite

00:10:36: von ja ungefähr 64 km...

00:10:39: also unter optimalen Bedingungen.

00:10:41: Optisch hui, performancetechnisch...

00:10:44: naja.

00:10:45: Zumindest wenn man sich eine klassische Corvette vorstellt.

00:10:48: Die 1980er Jahre wurden von einer Reihe bedeutender globaler Ereignisse geprägt.

00:10:54: Die politische Szene war durch das Ende des Kalten Krieges

00:10:57: charakterisiert, markiert durch den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989

00:11:02: und den anschließenden Zusammenbruch der Sowjetunion.

00:11:05: Diese Ereignisse symbolisierten das Ende einer Ära

00:11:09: und den Beginn einer neuen globalen Ordnung.

00:11:12: Aber auch immense technologische Fortschritte,

00:11:15: insbesondere die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie,

00:11:19: die völlig neue Impulse für die Elektromobilität brachte.

00:11:22: Diese Fortschritte, gepaart mit politischen Maßnahmen zur Förderung

00:11:27: der Elektromobilität, wie beispielsweise

00:11:29: die strengeren Emissionsnormen des California Air Resources Board (CARB)

00:11:34: Ende der 80er Jahre, trieben die Autohersteller

00:11:37: zur weiteren Erforschung von Elektrofahrzeugen an.

00:11:40: Ohne Wenn und Aber das futuristische Elektroauto

00:11:43: dieses Jahrzehnts: der Sinclair C5.

00:11:46: Übrigens, entwickelt vom Namensgeber: Sir Clive Sinclair,

00:11:50: der zuvor eher aus der Computer-Industrie bekannt war!

00:11:53: Der C5, eingeführt im Jahr 1985, war ein innovatives,

00:11:59: dreirädriges Elektrofahrzeug, das von einem 250-Watt-Elektromotor

00:12:04: angetrieben wurde und für kurze Strecken konzipiert war.

00:12:08: Mit seiner 12-Volt-Blei-Säure-Batterie erreichte

00:12:11: der C5 eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 24 km/h

00:12:16: und bot eine Reichweite von bis zu 32 km.

00:12:20: Trotz seines unverwechselbaren Designs und seines umweltfreundlichen Ansatzes

00:12:26: konnte sich der C5 aufgrund praktischer, aber auch

00:12:29: sicherheitstechnische Einschränkungen nicht am Markt etablieren.

00:12:32: Dennoch zeigte Sinclair bereits vor nahezu 40 Jahren ein Fahrzeug, welches

00:12:37: die urbane Mobilität neu definierte und dazu war es auch noch elektrisch!

00:12:43: In Bezug auf Umwelt und Energiepolitik wuchsen in diesem Jahrzehnt

00:12:46: das Bewusstsein und die Besorgnis über globale Erwärmung und Umweltverschmutzung.

00:12:52: Die 1980er Jahre sahen den Beginn

00:12:55: internationaler Bemühungen, um diese Herausforderungen anzugehen,

00:12:59: darunter bedeutende Konferenzen und Abkommen wie das Montrealer

00:13:03: Protokoll von 1987 zum Schutz der Ozonschicht.

00:13:07: Die Elektromobilität erlebte in diesen Jahren zwar einige Fortschritte,

00:13:12: blieb aber größtenteils ein Nischenmarkt.

00:13:15: Herausforderungen in Bezug auf Batterietechnologie, Reichweite

00:13:19: und Infrastruktur beschränkten die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.

00:13:24: Trotzdem legten die Entwicklungen in diesen Jahrzehnten

00:13:28: den Grundstein für spätere Durchbrüche in der E-Mobilität.

00:13:32: Zusammenfassend waren die Jahre von 1930

00:13:36: bis 1990 eine Zeit des Wandels und der Entwicklung,

00:13:41: die die Welt in vielerlei Hinsicht beeinflusste.

00:13:44: Von politischen Umbrüchen über technologische Revolution

00:13:48: bis hin zu einem wachsenden Umweltbewusstsein

00:13:51: legten diese Jahrzehnte das Fundament für das 21.

00:13:55: Jahrhundert und damit auch die moderne Elektromobilität.

00:13:59: Aber mehr dazu in unserer nächsten Ausgabe von ElectricTrip.

00:14:03: Denn da nehmen wir uns die Jahrzehnte bis 2010 vor!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.