Alle Episoden

Die Geschichte der Elektromobilität – Elektromobilität heute und morgen

Die Geschichte der Elektromobilität – Elektromobilität heute und morgen

13m 12s

Die vorerst letzte Folge von Electrip ist angerollt, denn wir sind mit unserer Geschichte in der Gegenwart angelangt. In der fünften Ausgabe geht es um die 2010er Jahre bis heute und darüber hinaus. Welche Entwicklungen gab es die letzten Jahre? Wie hoch ist der Anteil von Elektroautos mittlerweile? Und welche Meilensteine hat die Entwicklung der Elektroautos in den letzten Jahren noch gemacht? Das alles beleuchtet Sascha Pallenberg für euch. Natürlich schauen wir aber auch über den Tellerrand hinaus und schauen: Was ist unsere Prognose für die Zukunft? Dafür haben wir mal eine KI befragt. Wie geht es weiter mit der...

Die Geschichte der Elektromobilität – Der Beginn der modernen Ära

Die Geschichte der Elektromobilität – Der Beginn der modernen Ära

13m 45s

Welcome to the 90s! In der vierten Ausgabe der Geschichte der Elektromobilität von Electrip steuern wir die Jahrtausendwende an. Langsam, aber sicher geht’s in Richtung 21. Jahrhundert. Die Gesellschaft merkt immer mehr, wie verheerend die Folgen von Verbrennermotoren sein können. Der Klimawandel und Umweltschutz beschäftigt die Menschen – und führt dazu, dass das Interesse an Elektrofahrzeugen steigt. VW, BMW, General Motors – sie alle machen Fortschritte in der Entwicklung ihrer elektrischen Fahrzeuge. Auch die Designs der Autos ändern sich, werden schnittiger und moderner. Und ein neuer Geschwindigkeitsrekord wird aufgestellt: 80 Meilen pro Stunde. Haut euch nicht vom Hocker, war damals...

Die Geschichte der Elektromobilität – Rückschläge und Fortschritte

Die Geschichte der Elektromobilität – Rückschläge und Fortschritte

14m 18s

In der dritten Ausgabe von ElecTrip zur Geschichte der Elektromobilität haben wir das 20. Jahrhundert erreicht. Wir geben Vollgas in Richtung 1930er bis 1990er Jahre. Hier hat sich einiges getan in Sachen Mobilität – denn die Verbrenner wurden plötzlich richtig wichtig. Man könnte sagen, jetzt bricht die Blütezeit der Elektromobilität an – doch sie ist nur von kurzer Dauer. In den Nachkriegsjahren stand die Weiterentwicklung von Elektroautos weitestgehend still, die großen Wirtschaftssysteme in Europa setzten lieber auf Verbrennerautos. Als dann die 1950er Jahre heranrollten – das Wirtschaftswunder im Gepäck – kam auch in die Elektromobilität wieder mehr Schwung. Und dann...

Die Geschichte der Elektromobilität – Von 0 auf 100 und zurück

Die Geschichte der Elektromobilität – Von 0 auf 100 und zurück

14m 37s

Willkommen zum Anfang des 20. Jahrhunderts und damit der Blütezeit der Elektromobilität. In dieser Ausgabe erleben wir nicht nur, warum “die Unzufriedene“ so wichtig war für den ersten Geschwindigkeitsrekord über 100 km/h. Sondern auch, dass Daimler den Motor für den ersten Hybriden der Nachbarn aus Stuttgart-Zuffenhausen, nämlich Porsche gebaut hat. Außerdem erfahren wir, wie fortschrittlich die Berliner Feuerwehr bereits von 120 Jahren war und wie die Erfindung des elektrischen Anlassers die Elektromobilität in einen Dornröschenschlaf versetzte.

Electrip wirft nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern geht einen Schritt in die Zukunft: Wir nutzen künstliche Intelligenz, um euch die Elektromobilität...

Die Geschichte der Elektromobilität – Die Gründerjahre des 19. Jahrhunderts

Die Geschichte der Elektromobilität – Die Gründerjahre des 19. Jahrhunderts

13m 20s

In unserer ersten Ausgabe von der Geschichte der E-Mobilität nehmen wir euch mit auf eine spannende Zeitreise, die vor mehr als 200 Jahren begann. Sie zeigt nicht nur, welch aufregende Jahre die Elektromobilität hinter sich hat, sondern wer an der Erfindung des ersten Elektroautos beteiligt war. Was haben Michael Faraday, Werner von Siemens und die Stadt Coburg gemeinsam? Richtig … ohne diese beiden Erfinder und der Stadt in Oberfranken wären aktuelle Elektroautos vielleicht gar nicht entstanden. Ja, die Betonung liegt auf vielleicht, denn es gab unzählige Erfinderinnen und Erfinder im 19. Jahrhundert, die entscheidend an der Entwicklung des Elektromobils beteiligt...

Elektromobilität & Smart Grids - Flowerpower 3.0 beim Bayernwerk

Elektromobilität & Smart Grids - Flowerpower 3.0 beim Bayernwerk

34m 8s

Warum die Elektromobilität für die smarten Netze der Zukunft so wichtig ist und was bidirektionales Laden mit Flowerpower 3.0 zu tun hat, darüber haben wir uns mit Dr. Andreas Kießling und Dr.-Ing. Frank Wirtz vom Bayernwerk unterhalten. Sie geben uns dabei einen faszinierenden Blick auf die Transformation des Energiesystems, wie intelligente Stromnetze und Elektroautos sich gegenseitig unterstützen und wie sich die Zukunft der Netze nicht nur mit Prosumern sondern mit Flexumern gestalten wird.

Henrik Wenders zur gesamtheitlichen Elektromobilitätsstrategie von Audi

Henrik Wenders zur gesamtheitlichen Elektromobilitätsstrategie von Audi

19m 28s

Auf dem diesjährigen Greentech Festival in Berlin haben wir uns mit Audi Markenchef Henrik Wenders nicht nur über die gesamtheitlichen Ansätze zur Elektrifizierung der Marke Audi unterhalten, sondern auch über Materialforschung, Kreislaufwirtschaft und wie komfortabel Ladestationen bereits jetzt sein können.

ADAC - Die Zukunft ist digital und elektrisch

ADAC - Die Zukunft ist digital und elektrisch

37m 21s

Wer kennt sie eigentlich nicht? Schließlich gehören sie praktisch seit Jahrzehnten zum Inventar auf unseren Straßen: die gelben Engel des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs. Gut 1700 ADAC Straßenwachtfahrer und Fahrerinnen, sowie rund 700 Mobilitätspartner sind mit ihren markant lackierten gelben Fahrzeugen in Deutschland unterwegs und damit auch irgendwie das Synonym für schnelle Pannenhilfe vor Ort.

Mit seinen über 20 Millionen Mitglieder erlebt aber auch der ADAC, dass die Digitalisierung und Elektrifizierung sowohl der Fahrzeuge seiner Mitglieder, aber natürlich auch der eigenen Flotte neue Herausforderungen schafft. Welche Chancen und Potenziale darin liegen, darüber haben wir uns mit Sascha Coccorullo, Director Strategy, New...

E-Lastenrad, DB Regio Ideenzug & die eRikscha-Fahrt auf dem Greentech Festival

E-Lastenrad, DB Regio Ideenzug & die eRikscha-Fahrt auf dem Greentech Festival

24m 44s

Elektromobilität findet inzwischen in vielen Lebensbereichen statt. Zum Beispiel Sharing-Angebote von E-Lastenrädern die man nutzen kann. Ein Rundgang durch den Ideenzug von DB Regio gibt uns einen Eindruck von der Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs und eine Fahrt in einer elektrischen Rikscha vermittelt uns die Zukunft der Elektromobilität in der Praxis.

Damit all diese Plattformen auch angetrieben werden können, braucht es selbstverständlich auch die entsprechende Energie. Wie diese aber inzwischen viel smarter eingesetzt und optimal ausgeliefert werden kann, das erklärt uns Mathias Wiecher von E.ON Drive.

Darüber hinaus habe ich mich mit Dorothee Ritz, Geschäftsführung Solutions, Digital & IT bei E.ON...

Vom E-Bike zum e-tron - Elektromobilität auf dem Greentech Festival

Vom E-Bike zum e-tron - Elektromobilität auf dem Greentech Festival

16m 49s

Erlebt mit mir Elektromobilität hautnah – in der ersten Greentech Festival Spezial-Ausgabe. Dafür haben wir uns auf eine Driving-Experience der besonders dynamischen Art eingelassen, und ich durfte zum 1. Mal überhaupt ein E-Bike ausprobieren.
Wir unterhalten uns auch über die so wichtigen Infrastrukturen, welche die Elektrisierung der Mobilität benötigt. Dazu habe ich mich mit Jonas Prudlo von E.ON getroffen, der euch nicht nur erklärt wie intelligentes Laden heute genutzt werden kann, sondern auch wohin die Entwicklungen in der Industrie gehen.
Mehr zur Episode findet Ihr auf unser Website oder auf unserem YouTube Kanal.